Kitzrettung mit moderner Technologie – Gemeinsam für die Wildtierrettung
Die moderne Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, immer effizienter zu wirtschaften.
Die steigende Nachfrage nach hochwertigem Futter und die zunehmend unberechenbaren Wetterbedingungen zwingen Landwirte dazu, mehrere Grasschnitte pro Jahr einzufahren und die Erntezeitpunkte nach vorne zu verlegen. Was wirtschaftlich sinnvoll erscheint, stellt jedoch eine erhebliche Gefahr für unsere heimische Tierwelt dar.

Rehkitze in Gefahr – Ein unsichtbares Problem
Rehe und andere Wildtiere können sich nicht an diese beschleunigten Prozesse anpassen. Nach wie vor legen Rehmütter ihre Kitze instinktiv im hohen Gras ab, da sie glauben, ihre Jungen dort vor natürlichen Feinden in Sicherheit zu wissen. Was die Natur als Schutzmechanismus vorgesehen hat, wird in der modernen Landwirtschaft zum Verhängnis. Die Jungtiere, die bis zu einem Alter von mehreren Wochen keinen Fluchtreflex haben, bleiben regungslos liegen, wenn die Mähwerke anrücken.
Jedes Jahr sterben allein in Deutschland schätzungsweise über 100.000 Rehkitze und Junghasen bei Mäharbeiten – ein erschreckender Verlust für unsere Tierwelt.
Unsere Lösung: Drohnentechnologie im Einsatz
Um diesem Problem entgegenzuwirken, setzen wir auf moderne Drohnentechnologie. In den frühen Morgenstunden fliegen unsere ehrenamtlichen Helfer die Felder mit Drohnen ab, die mit Wärmebildkameras ausgestattet sind. Diese Technologie ermöglicht es uns, Rehkitze und andere Wildtiere im hohen Gras schnell und effizient aufzuspüren, bevor die Mähmaschinen zum Einsatz kommen. Die geretteten Tiere werden vorsichtig gesichert und in der Nähe an einem geschützten Ort wieder freigelassen.
Schutz für Tiere und Unterstützung für Landwirte
Unsere Arbeit schützt nicht nur das Leben der Tiere, sondern trägt auch dazu bei, Landwirten eine reibungslose Ernte zu ermöglichen. Denn gemeinsam können wir Verantwortung übernehmen – für die Natur, die Tiere und eine nachhaltige Landwirtschaft.
Ihre Unterstützung rettet Leben
Die Kitzrettung ist aufwendig, zeitintensiv und mit Kosten für Drohnentechnik und Wartung verbunden. Als ehrenamtlicher Verein finanzieren wir unsere Arbeit ausschließlich durch Spenden.
Neuigkeiten
Um 4 Uhr morgens: Unterwegs mit den Kitzrettern in Kropp | SHZ
www.shz.de
Im vergangenen Jahr konnte der Suchtrupp 140 Kitze retten. Seit drei Jahren ist die Drohne fester Bestandteil der Suche.